Unter dem Motto „United in Care – Pflege, Sprache, Vielfalt feiern“ fand am Freitag das Sommerfest des Caritas SchulZentrums Saarbrücken statt. Bei sommerlichem Wetter kamen zahlreiche Gäste aus Bildung, Politik, Kultur und Sport zusammen, um gemeinsam mit der Schulgemeinschaft ein buntes Fest der Begegnung zu erleben.
Ein besonderer Höhepunkt war die offizielle Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ durch Dr. Yann Leiner, Vertreter der Landeskoordination des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. In seiner Rede würdigte Dr. Leiner das Engagement der Schule für ein respektvolles Miteinander, gegen Diskriminierung und für demokratische Werte im Alltag. „Wir sind besonders stolz auf unsere Gemeinschaft im Schulzentrum mit dem klaren Bekenntnis für Toleranz, Respekt und menschliche Werte“, ergänzte Björn Metzger, Leiter der Pflegeschule.
Unterstützung erhält das SchulZentrum dabei auch vom Fußballverein 1. FC Saarbrücken, der als neuer Pate der Schule symbolisch Verantwortung übernimmt. Sportkoordinator Oliver Dillinger und Spielerin Anna Lena Strauß betonten als Vertreter des Vereins bei der Ernennung und in persönlichen Gesprächen vor Ort die große Bedeutung, junge Menschen in ihrem Engagement für Toleranz und Vielfalt zu stärken.
Musikalisch sorgte die Indie-Rock-Band „Gloria Adé“ für Festival-Atmosphäre und große Begeisterung bei Schülerinnen, Schülern und Gästen. Das Caritas SchulZentrum Saarbrücken freut sich, die Band ebenfalls als weiteren Paten für das Projekt gewonnen zu haben. Zusätzlich luden kreative Mitmachaktionen, organisiert von Barmer und der Sparkasse, Groß und Klein zum aktiven Mitfeiern ein.
Das Sommerfest war nicht nur ein fröhliches Miteinander, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Werte im Bildungsalltag. Das Caritas SchulZentrum Saarbrücken, das verschiedene Schulformen unter einem Dach vereint, zeigt damit erneut, wie Bildung, Pflege, Sprache und gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich zusammengedacht werden können.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: