Zeit: 5. Juni 2025, 13-17 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)
Inhalte:
Digitale Technologien halten zunehmend Einzug in Institutionen des Gesundheitswesens. Diese Neuerungen bringen vielfältige Chancen mit sich – und ebenso viele Unsicherheiten und Herausforderungen. Dies betrifft einerseits die alltäglichen Praktiken, institutionellen Abläufe und grundlegenden Strukturen, die durch digitale Technologien hinterfragt werden. Andererseits werden durch die Technologien ebenso die Werte und Normen auf den Prüfstand gestellt, die das Handeln und Wirken von Institutionen im Gesundheitswesen leiten.
Der Workshop möchte Leitungen und Fachkräften aus Einrichtungen im Gesundheitswesen das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen an die Hand geben, damit digitale Transformation in ihren Einrichtungen gelingen kann. Dazu vermittelt er zunächst die begrifflichen und theoretischen Grundlagen für eine informierte Auseinandersetzung mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen und klärt grundlegende Begriffe wie Digitalisierung, KI und Big Data. Anschließend zeigt er die Veränderungen dieser Technologien auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene auf. In einem zweiten Schritt widmet er sich den ethischen Herausforderungen, die mit KI und Robotik einhergehen. Schließlich macht er deutlich, dass auch Praxiswissen und Praxiserfahrungen sowie ein Bewusstsein über die ethischen Werte und Normen, die die eigene professionelle Praxis leiten, entscheidend sind, damit digitale Transformation im Gesundheitswesen gelingen kann.
Alle Schritte werden von praktischen Übungen begleitet, sodass am Ende des Workshops tatsächlich jede*r Teilnehme*r sagen kann: KI und Robotik – kann ich!
Ziele:
Referent: Niklas Ellerich-Groppe, M.A.
Kosten: 80,- € Kursgebühr
Anmeldung: Susanne Sandmann-Blatt, Mail: s.sandmann-blatt@cts-mbh.de oder Tel.: 0681 58805-550
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: