Unter dem Leitmotiv „Innovation x Vielfalt = Zukunft“ versammelte die FITT Zukunftskonferenz am 6. Oktober im Saarbrücker E-Werk zahlreiche Impulsgeberinnen und Impulsgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ein besonderer Akzent lag dabei auf gesellschaftlicher Verantwortung und Vielfalt als Motor für zukunftsfähige Innovationen.
Angela Rentschler, Geschäftsführerin der cts Jugendhilfe GmbH und cts-Schwestern vom Hl. Geist gGmbH, war in einer Themensession beteiligt, die zum Ziel hatte, zentrale Zukunftsthemen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – mit Fachimpulsen, Interviews und kurzen Dialogformaten. Das Thema: „Diskriminierungskritik als Wettbewerbsvorteil – ein zukunftsfähiges Modell für soziale Träger und Unternehmen?“ Gemeinsam mit Mitdiskutierenden lotete sie aus, wie Organisationen durch bewusste Auseinandersetzung mit Diversität nicht nur ihre soziale Verantwortung stärken, sondern auch strategische Vorteile gewinnen können.
Angela Rentschler machte deutlich, dass diskriminierungskritisches Handeln längst kein Nischenthema mehr ist, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und sozialen Trägern. Sie betonte die Bedeutung verlässlicher Strukturen, die Vielfalt nicht nur akzeptieren, sondern aktiv fördern – etwa durch interne Schulungen, klare Leitlinien und offene Dialogräume. Erfahrungen zum Thema wurden gemeinsam mit FITT und der htw saar mit der Caritas Jugendhilfe Einrichtung Margaretenstift in einem mehrjährigen Projekt „Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft – differenzsensibel und diskriminierungskritisch“ gesammelt.
Die Session lieferte praxisnahe Einblicke und zeigte: Wer Vielfalt ernst nimmt, schafft Räume für Innovation. Angela Rentschler setzte dabei ein starkes Zeichen für eine werteorientierte Zukunftsgestaltung – im Sinne der FITT-Konferenz, die Wandel nicht nur diskutiert, sondern gestaltet.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: